DSP Audio Mixer

DSP Audio Mixer mit 1x S/PDIF Eingang, 1x analog Eingang und 2x Stereo Ausgang

DSP Board Top

Um den Ton von PC und Soundbar auf Headset und Lautsprecher aufzuteilen, musste ein Audio Mischer her. Damit dieser auch in der Soundbar unterzubringen ist, war zudem eine kompakte Bauweise nötig. Die Ansteuerung sollte digital erfolgen, so dass die Entscheidung fiel, das Ganze mit einem DSP zu realisieren. Das klingt erst mal überdimensioniert, bietet aber auch ein viel größeres Spektrum an Möglichkeiten. So war es möglich Preis, Bauform und Entwicklungsaufwand klein zu halten. Als DSP kommt ein ADAU1701 von Analog Devices zum Einsatz. Ein kleiner, verbreiteter DSP, der noch gut zu löten ist und alle nötigen Eigenschaften mitbringt. Eigentlich sollten es zwei digitale Eingänge werden, die Komplexität mit zwei nicht synchronisierten Signalen zu arbeiten war dann aber doch zu hoch. So blieb es bei einem digitalen S/PDIF Eingang in Form von Toslink und einem analogen Eingang.
Das S/PDIF Signal decodiert ein DIR9001 von Texas Instruments und leitet es als I2S Strom an den DSP weiter. Programmiert wird der ADAU1701 mit der grafischen Programmiersoftware Sigma Studio.

Weiterlesen

BME280 1-Wire Sensor

BME280 1-Wire Sensor mit Hilfe des DS28E17 als Bus-Bridge

BME280 1-Wire Sensor

Die Auswahl an guten Feuchtigkeitssensoren auf dem Markt scheint relativ klein. So konnte der DHT22 zum Beispiel nicht wirklich überzeugen. Auf der Suche nach etwas Neuem fiel der BME280 ins Auge. Leider verfügt dieser nur über eine I2C Schnittstelle, die bekanntermaßen nicht für lange Leitungslängen ausgelegt ist. Um den Sensor auf 1-Wire umzubauen, musste also ein Bus-Konverter herhalten. Fündig wird man bei Dallas, dem Erfinder der 1-Wire Lösungen. Mit dem DS28E17 lassen sich ICs mit I2C Schnittstelle einfach per 1-Wire ansprechen. Damit lässt sich jeder I2C Sensor in bestehende 1-Wire Bussysteme integrieren. Wer also schon ein Netzwerk aus DS18B20 Temperatursensoren hat, kann dieses einfach mit zusätzlichen Sensoren bestücken. Leider ist das Löten aufgrund der kleinen Abmessungen und Gehäuseart nicht für Anfänger geeignet.

Weiterlesen

MySQL Datenbank sichern – Raspberry Pi

Datenbank sichern ganz einfach. Cronjob auf dem Raspberry Pi einrichten.

Raspberry Pi Tutorial

Datensicherheit ist immer eine gute Sache. Auch beim Raspberry Pi hört man immer wieder von SD-Karten die überraschend das Zeitliche segnen. Die Einrichtung eines neuen Systems ist eher eine zeitliche Frage. Wer einmal einen solchen Crash erlebt hat, will aber auf Nummer sicher gehen. Die wichtigsten Daten sind meist die, die zur Laufzeit des Systems erstellt werden. Das ist zum großen Anteil der Inhalt einer Datenbank. Diese lässt sich relativ einfach in zyklischen Abständen sichern.

Weiterlesen

RAM Datenbank erstellen – Raspberry Pi

Wie sich eine RAM Datenbank einrichten und automatisch sichern lässt.

Raspberry Pi Tutorial

Gerade bei Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi muss man mit Schreibvorgängen auf dem Flash-Speicher sparsam umgehen. Da die Schreibzyklen begrenzt sind, sollte man sehr schreibintensive Aktivitäten in den RAM auslagern. Natürlich macht das nur für spezielle Anwendungsfälle Sinn, denn bei einem Absturz gehen die Daten verloren. Ich verwende das Ganze um I/O Zustände der Hausautomation und minütliche Temperaturwerte der letzten 24h zu speichern. Hier werden besonders oft die Daten überschrieben und keine relevanten Daten können verloren gehen. Wenn es nicht gerade zu einem Stromausfall kommt, sind die Daten allerdings kaum in Gefahr. Ich hatte zumindest bisher keinen Ausfall. Mit einer USV könnte man sogar diesen Fall absichern.

Weiterlesen